top of page
Logo_original_edited.jpg

Baubegleitung

Wir unterstützen Sie bei ihrem Neubauprojekt. Ab dem ersten Tag.

960_Pfeiler_01.jpg

Termin für kostenloses Erstgespräch vereinbaren

1

Unterlagenübermittlung als Grundlage für ein passendes Angebot

2

3

Pauschalpreisangebot für Baubegleitende Qualitätskontrolle erhalten

3

4

Abstimmung des passenden Zeitpunktes für den ersten Kontrolltermin

4

Unsere baubegleitende Qualitätskontrolle

alle wichtigen Kontrollzeitpunkte auf einen Blick

pilar_fullweiß.png

Eine gute baubegleitende Qualitätskontrolle muss sich an der Bauweise und dem Baufortschritt orientieren.  Bei jedem Ortstermin sollte deshalb nicht nur ein einzelner Punkt kontrolliert werden, sondern idealerweise das ganze Objekt und damit auch mehrere Kontrollpunkte gleichzeitig.

Bei den Ortsterminen der baubegleitenden Qualitätskontrolle, welche durch den Bauherrn beauftragt wurden, kann dieser auf Wunsch anwesend sein – der Sachverständige erläutert dann im Anschluss an seine Begehung kurz die wesentlichen Erkenntnisse und der Bauherr hat die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. 

Die Kosten für eine baugeleitende Qualitätskontrolle inkl. Dokumentation und tabellarischer sowie fortlaufender Auflistung aller Mängel und offenen Punkte betragen in der Regel 1-2% der Bausumme.

Für ein Einfamilienhaus mit 160 m² Wohnfläche einschl. Keller ergeben sich bei 7 Kontrollterminen und einer Fahrtstrecke zum Objekt von ca. 30 km, Gesamtkosten von ca. 5.000 – 6.000 € inkl. Mehrwertsteuer.

1

Bodenplatte
vor dem Betonieren

2

Kellerwände

vor der Verfüllung der Baugrube

3

Rohbau
nach dem Aufstellen des Dachstuhls

4

Fenster

nach der Elektrorohinstallation und vor dem Innenputz

5

Dach

nach Herstellung Dämmung und Dampfbremse

6

Dacheindeckung und Klempnerarbeiten

vor Gerüstabbau

7

Sockelabdichtung Erdgeschoss

vor der Aufbringung der Sockeldämmung

8

Estrichvorbereitung
nach der Verlegung der Fußbodenheizung

9

Fliesenvorbereitung

nach Wanneneinbau und Herstellung der Abdichtung der Sanitärräume

10

Innenausbau
Anschlüsse Trockenbau und Innenputz während der Ausführung

11

Fassadenarbeiten

Außenputz nach Herstellung Grundputz

12

Vorbegehung zur Abnahme

 Besprechung aller noch vorhandenen offenen Punkte

13

Abnahmebegleitung

Feststellung der Bezugsfertigkeit

Das Rezept für den Hausbau

Modern Architecture
pilar_fullweiß.png

+49 (0) 8382 7507977

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß LinkedIn Icon
  • Weiß Instagram Icon

Welche Rolle spielt  die Baubegleitung?

Pfusch am Bau ist der Albtraum eines jeden Bauherrn. Dabei soll es doch ein Traumhaus werden! Auch TV-Dokumentationen zeigen hier in den Beiträgen eindeutig, dass viele Bauherrn ohne bautechnische Kenntnisse und Erfahrungen meist mehr als 500.000 € investieren und damit auch riskieren. 

Viele schwerwiegende Mängel werden nicht erkannt, sondern aus Unwissenheit der ausführenden bis zur Abnahme nur optisch kaschiert. Die Lösung scheint auf den ersten Blick ganz einfach,

man nehme eine gute Ausführungsplanung mit aussagekräftigen Detailplänen, und gibt eine unabhängige Bauleitung dazu, die sich persönlich von der fachgerechten Ausführung gemäß der Planung überzeugt. Die positiven und negativen Entwicklungen hält der Bauleiter mit Wort und Bild fest, ein wenig Nacharbeit das wäre schon alles. Das Ganze wird bei jedem Gewerk wiederholt, und fertig ist das Wunderwerk.

Leider werden bei dem Rezept in der Praxis einzelne Zutaten weggelassen oder nur in stark verdünnter Konzentration hinzugefügt. Die wohl wesentlichste Komponente ist der Bauleiter. Dieser hat die größte Verantwortung auf der Baustelle.

Um die Rezeptanweisung zu befolgen, müsste er nur eine gute Ausführungsplanung, zum Beispiel Detailplanungen, einfordern und ausreichend Zeit haben, den Baufortschritt und die Qualität zu kontrollieren. Häufig ist der Bauleiter bei der Firma beschäftigt, die alle Arbeiten als Paket, zum Beispiel Schlüsselfertig, an den Bauherrn verkauft hat – darüber hinaus wird die Planung meist auch noch von der Firma des Bauleiters selbst ausgeführt. Die Anzahl der Baustellen, die gleichzeitig fachgerecht vom Bauleiter mit entsprechenden Kontrollbesuchen betreut werden können, bestimmt dieser jedoch nicht selbst sondern die Firma. Die Auslastung des Bauleiters entscheidet somit über die Kontrolldichte und über die Ausführungsqualität.

Der aktuelle Bauboom hat dafür gesorgt, dass die Firmen aufgrund der starken Auslastung wenig Anreiz haben eine Verbesserung herzustellen. Einige Anbieter von schlüsselfertigen Häusern bieten hier teilweise auch aus Marketinggründen ein sogenanntes Baucontrolling an. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass es sich bei den Anbietern meist um größere Organisationen handelt, die regelmäßig Aufträge von den gleichen Hausbaufirmen erhalten. 

bottom of page