Termin für kostenloses Erstgespräch vereinbaren
1
Pauschalpreisangebot mit Terminvorschlag für Objektbesichtigung erhalten
2
Ortstermin mit ausführlicher Vor-Ort-Beratung
3
4
Kurzgutachten per E-Mail erhalten
4
Finden Sie jetzt die Beratung, die zu Ihnen passt
Neubau oder gebrauchte Immobilie? Wir sind für Sie da.

Kaufberatung Basic
wird empfohlen, für Objekte die in den Baujahren 2000-2022 entstanden sind
470 € *
*Pauschalpreisangabe inkl. MWST gilt für Einfamilienhäuser bis 160 m² mit einer Entfernung bis 30 km
Kaufberatung
Plus
wird empfohlen, für Objekte ab Baujahr 2000 und älter
970 € *
*Pauschalpreisangabe inkl. MWST gilt für Einfamilienhäuser bis 160 m² mit einer Entfernung bis 30 km
Worauf sollte man beim Hauskauf achten?
Gekauft wie gesehen und probegefahren – das kennt jeder vom Gebrauchtwagenkauf. Dieses Prinzip gilt auch beim Kauf einer Immobilie. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass der Kaufpreis eines Einfamilienhauses meist das 10-fache eines Autos beträgt.
Auch die Nutzungsdauer bei einem gebrauchten Einfamilienhaus ist mit durchschnittlich 50 Jahren deutlich höher. Noch wichtiger als der Kaufpreis sind deshalb die Instandhaltungsaufwendungen, die innerhalb der Nutzungsdauer entstehen. Bei einem kreditfinanzierten Hauskauf sind in der Regel die ersten 10 Jahre sehr wichtig. Jeder Hauskäufer sollte deshalb vorher klären, welche kurz- und mittelfristigen Aufwendungen, vorhanden sind. Wenn diese Aufwendungen dann im Budget berücksichtigt sind, können Überraschungen vermieden werden Mit einer Hauskaufberatung erhalten Sie eine ausführliche Vorortberatung durch einen qualifizierten Bausachverständigen.
Mit einer Hauskaufberatung erhalten Sie eine ausführliche Vorortberatung durch einen qualifizierten Bausachverständigen.
Beim Termin wird der Zustand der sichtbaren Bausubstanz auf akute Schäden geprüft. Darüber hinaus wird auch die Zustandsbeschaffenheit hinsichtlich der verbleibenden technischen Lebensdauer einzelner Gebäudeteile, wie beispielsweise Dach und Fassade beurteilt. Im Keller wird besonders auf Hinweise und Auffälligkeiten von Feuchtigkeitseinträgen geachtet. Im Beisein des Verkäufers bzw. des Maklers, erfolgt die Prüfung diskret, das heißt die Beratung zum Zustand erfolgt gesondert in einem Anschlussgepräch. Nach der Auswertung der Erkenntnisse vom Ortstermin kann der Sachverständige zusätzlich noch ein Kurzgutachten mit einer Dokumentation von auffälligen Gebäudeteilen erstellen. In diesem Gutachten ist eine Kostenschätzung von erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sowie abschließend auch eine Kaufpreiseinschätzung, ausgehend vom aktuellen Gebäudezustand enthalten.
Hauskaufberatung
